Kunst
Origami: Skulptur trifft Mathematik
Mathematisches Origami: Das Unmögliche herausfordern
Der theoretische Informatiker für Origami Erik Demaine hat die Grenzen des Origamis erweitert und Skulpturen geschaffen, die dem traditionellen Verständnis trotzen, was mit Papierfalten möglich ist. Durch abwechselndes Berg- und Talfalten in konzentrischen Quadraten hat Demaine das bisher Unmögliche erreicht: hyperbolische Paraboloide, eine Form, die im Origami als unerreichbar galt.
Das Geheimnis liegt in den komplexen Faltmustern, die Demaine kreiert und die zu Strukturen führen, die “in eine Sattelform springen” und einem Pringles ähneln. Demaines Skulpturen sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern werfen auch grundlegende Fragen zur Mechanik des Papierfaltens auf.
Die Geschichte des Origami
Die Ursprünge des Origami lassen sich bis ins Jahr 1797 in Japan zurückverfolgen, mit der Veröffentlichung von Akisato Ritos Buch “Sembazuru Orikata”. Im 19. Jahrhundert wurde Origami zu einer beliebten Unterrichtsaktivität in Europa und in den 1950er Jahren entwickelte es sich unter der Leitung des japanischen Künstlers Akira Yoshizawa zu einer modernen Kunstform.
Zeitgenössische Origami-Künstler wie Eric Joisel und Robert Lang haben die Grenzen weiter verschoben und lebensechte Tier- und Menschenfiguren sowie komplexe Kompositionen geschaffen, die in renommierten Institutionen wie dem Louvre und dem Museum of Modern Art ausgestellt wurden.
Origami und Mathematik
Origami hat eine tiefe Verbindung zur Mathematik, insbesondere zur Geometrie. Das erstmals 1721 in einem japanischen Buch gestellte Falt- und Schneideproblem fragt, wie viele verschiedene Formen durch Falten eines rechteckigen Papierstücks und einen einzigen Schnitt entstehen können. Demaines Lösung dieses jahrhundertealten Problems zeigte, dass jede Form möglich ist, wenn der richtige geometrische Bauplan vorliegt.
Computergestütztes Origami
Computerprogramme haben das Gebiet des Origamis revolutioniert. Software wie TreeMaker und Origamizer ermöglicht es Benutzern, komplexe Faltmuster zu entwerfen und zu erkunden, wodurch die Erstellung komplexer und innovativer Formen ermöglicht wird.
Origami in praktischen Anwendungen
Über seinen künstlerischen Wert hinaus hat Origami in verschiedenen Bereichen praktische Anwendungen gefunden. Automobilhersteller nutzen Origami-Mathematik, um Airbags zu entwerfen, die sich effizient falten lassen. Ingenieure untersuchen die Verwendung von Origami-Strukturen in der Nanofertigung und schaffen flache Objekte, die sich in 3D-Formen verwandeln können. Darüber hinaus könnten Origami-Prinzipien bei der Entwicklung synthetischer, virenbekämpfender Proteine helfen.
Das Vater-Sohn-Duo
Erik Demaine und sein Vater Martin haben zusammengearbeitet, um faszinierende Origami-Skulpturen zu schaffen. Ihre Arbeiten wurden in der Renwick Gallery des Smithsonian ausgestellt und zeigen die Schnittstelle von Kunst und Mathematik.
Die Faszination von Origami
Origami fasziniert Künstler und Mathematiker gleichermaßen und bietet eine einzigartige Mischung aus Kreativität, Präzision und Problemlösung. Wie Demaine treffend feststellt: “Wir haben ein mathematisches Problem gefunden, das neue Kunst inspiriert – und ein künstlerisches Problem, das neue Mathematik inspiriert.”
National Portrait Gallery: Auf der Suche nach neuen Gesichtern und neuen Geschichten
National Portrait Gallery: Auf der Suche nach neuen Gesichtern und neuen Geschichten
Outwin-Boochever-Porträtwettbewerb: Eine Plattform für aufstrebende Künstler
Die National Portrait Gallery (NPG) ist bekannt für ihre Sammlung von Porträts, die das Wesen der amerikanischen Geschichte und Kultur einfangen. 2006 rief die NPG den Outwin-Boochever-Porträtwettbewerb ins Leben, eine alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung, die aufstrebenden und etablierten Künstlern eine Plattform bietet, ihre Talente zu präsentieren und zur angesehenen Sammlung der Galerie beizutragen.
Der Wettbewerb, benannt nach seiner großzügigen Wohltäterin Virginia Outwin Boochever, steht Künstlern aus allen Gesellschaftsschichten offen und bietet bedeutende Geldpreise und die prestigeträchtige Möglichkeit, ihre Werke in der Hauptausstellung der NPG auszustellen. Der erste Wettbewerb konzentrierte sich auf gemalte und gemeißelte Porträts, während zukünftige Wettbewerbe auch Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien, Filme und sogar digitale und elektronische Werke umfassen werden.
Die Rolle des Porträts bei der Bewahrung von Geschichte und Kultur
Porträts spielen seit langem eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der Geschichte der Vereinigten Staaten und bieten intime Einblicke in das Leben und die Persönlichkeit der führenden Persönlichkeiten unserer Nation. Von Politikern und Geschäftsleuten bis hin zu Wissenschaftlern und Künstlern erzählt die Sammlung der NPG die Geschichte Amerikas anhand der Gesichter seiner Menschen.
Über ihre historische Bedeutung hinaus dient das Porträt auch als lebendige Form des künstlerischen Ausdrucks. Porträts ermöglichen es Künstlern, ihre einzigartigen Perspektiven zu erforschen und die Essenz eines Individuums einzufangen. Der Outwin-Boochever-Wettbewerb fördert diese Kreativität und fördert einen Dialog zwischen Künstlern und Betrachtern über die menschliche Erfahrung.
Auf der Suche nach neuen Gesichtern und neuen Geschichten
Die ständige Suche der NPG nach neuen Porträts spiegelt die dynamische Natur der amerikanischen Gesellschaft und die sich ständig weiterentwickelnden Geschichten wider, die erzählt werden müssen. Die Galerie ist bestrebt, neue Porträts von lebenden Amerikanern in Auftrag zu geben und die Vielfalt und den Reichtum der Gegenwart und Zukunft unserer Nation einzufangen.
Durch diese Neuerwerbungen möchte die NPG ihre Mission fortsetzen, die Geschichte der Vereinigten Staaten zu bewahren und gleichzeitig talentierte und kreative junge Künstler zu unterstützen. Der Outwin-Boochever-Wettbewerb bietet eine wichtige Plattform für aufstrebende Künstler, um Anerkennung zu erlangen und ihre einzigartigen Visionen mit der Welt zu teilen.
Die Teilnehmer des Outwin-Boochever-Wettbewerbs: Ein Schaufenster vielfältiger Perspektiven
Der Outwin-Boochever-Wettbewerb zieht Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit den unterschiedlichsten künstlerischen Stilen an. Aufstrebende Künstler bringen frische Perspektiven und innovative Techniken ein, während etablierte Künstler dem Wettbewerb ihr Fachwissen und ihre Erfahrung zur Verfügung stellen.
Die Vielfalt der Einreichungen sorgt für eine abwechslungsreiche und ansprechende Ausstellung, die die Breite und Tiefe der zeitgenössischen Porträtmalerei zeigt. Besucher der NPG können eine große Bandbreite an künstlerischen Ansätzen erwarten, von traditionellen Ölgemälden bis hin zu hochmodernen digitalen Werken.
Die Smithsonian National Portrait Gallery: Ein Ziel für Kunst und Geschichte
Die NPG ist ein Muss für alle, die sich für Kunst, Geschichte und Kultur interessieren. Ihre Sammlung von Porträts, die Jahrhunderte umspannt und vielfältige Themen repräsentiert, bietet einen einzigartigen Einblick in die amerikanische Erfahrung.
Der Outwin-Boochever-Porträtwettbewerb erweitert das reiche Erbe der NPG und bietet eine Plattform für aufstrebende Künstler und bereichert die Sammlung der Galerie mit neuen Gesichtern und neuen Geschichten. Besucher können die Ausstellung erkunden und die vielfältigen Talente zeitgenössischer Porträtkünstler entdecken und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle des Porträts bei der Bewahrung der Geschichte und der Inspiration von Kreativität gewinnen.
Die Evolution der Videospielmusik: Tetris und Super Mario Land als Pioniere ikonischer Melodien
Die Evolution der Videospielmusik: Wie Tetris und Super Mario Land zu Pionieren ikonischer Melodien wurden
Frühe Soundtechnologie und die Geburtsstunde von Soundkarten
Im goldenen Zeitalter des Gamings, bevor ausgefeilte Soundsysteme aufkamen, fesselten die ikonischen Melodien von Tetris und Super Mario Land eine ganze Generation von Spielern. Doch wie haben diese frühen Videospiele solch legendäre Soundtracks erschaffen?
Die Antwort liegt in den primitiven Klangfähigkeiten früher Heimcomputer. Ihre eingebauten “Piepslautsprecher” konnten nur eine begrenzte Auswahl an Tönen erzeugen und verbrauchten dabei übermäßig viel Rechenleistung. Um diese Einschränkung zu überwinden, entwickelten Programmierer Soundkarten, Hardwaregeräte, die an das Motherboard eines Computers angeschlossen werden konnten und die CPU für andere Aufgaben freigaben.
Die Anfänge von Audiokanälen und “Stimmen”
Obwohl diese frühen Soundkarten noch recht rudimentär waren, ermöglichten sie es Spielekomponisten, Musik zu erstellen, indem sie auf verschiedene Audiokanäle oder “Stimmen” zugriffen. Jede Stimme war so programmiert, dass sie bestimmte Klänge erzeugte, ähnlich wie die Instrumente in einer Band.
Verschiedene Konsolen hatten jeweils einzigartige Soundkartenkonfigurationen, was zu unverwechselbaren Klanglandschaften führte. Beispielsweise widmete das Nintendo Entertainment System (NES) jeden Kanal einer bestimmten Art von Klang, wie etwa Bass, Melodie oder Percussion.
Commodore 64: Eine vielseitige musikalische Leinwand
Im Gegensatz dazu verfügte der Commodore 64 über weniger Audiokanäle, bot aber eine größere Flexibilität. Seine Kanäle waren nicht für bestimmte Klänge vorgesehen, sodass Komponisten umfangreichere und komplexere Audiotracks erstellen konnten. Diese Vielseitigkeit machte den Commodore 64 zu einer beliebten Plattform für Spielemusiker.
Sega Genesis: Nachahmung menschlicher Stimmen
Die Sega Genesis erweiterte die Grenzen der Soundtechnologie noch weiter und führte die Möglichkeit ein, menschliche Stimmen nachzuahmen. Dieser Durchbruch, der im legendären Spiel “Sonic the Hedgehog” präsentiert wurde, belegte Berichten zufolge einen erheblichen Teil des Speicherplatzes der Cartridge.
Der Einfluss von Sound in frühen Videospielen
Die Soundtracks früher Videospiele verbesserten nicht nur das Spielerlebnis, sondern spielten auch eine entscheidende Rolle bei der Prägung der Identität jedes einzelnen Systems. Ähnlich wie der einzigartige Stil eines Musikers hatte jede Konsole ihre eigene Klangsignatur.
Die Einschränkungen früher Soundkarten zwangen Komponisten zu Kreativität und Einfallsreichtum, was zu einprägsamen und unvergesslichen Melodien führte. Diese ikonischen Soundtracks inspirieren und beeinflussen auch heute noch moderne Videospielmusik und erinnern uns an die bescheidenen Anfänge dieses wesentlichen Aspekts des Gamings.
Eine Reise durch die Geschichte der Videospiel-Soundtracks
Um noch tiefer in die faszinierende Geschichte der Videospiel-Soundtracks einzutauchen, erkunden Sie die folgenden Ressourcen:
- Der Videoessay von 8-Bit Guy über frühe Videospielmusik
- Der Artikel von Motherboard über die Rolle von Soundkarten im Gaming
- Die Erkundung der Soundfähigkeiten des Commodore 64 durch Popular Mechanics
Baseball auf der Leinwand: Eine Filmgeschichte
Baseball und Filme: Eine langjährige Beziehung
Baseball und Filme haben eine lange und miteinander verflochtene Geschichte, die bis in die frühen Tage des Sports zurückreicht. Tatsächlich wurde Baseball bereits 1899, nur wenige Jahre nach der Erfindung des Films, auf Zelluloid gebannt.
Während Baseball zunächst als Hintergrund oder Kulisse in Filmen verwendet wurde, entwickelte er sich allmählich zu einem zentralen Thema, insbesondere während der “Dead-Ball-Ära” der frühen 1900er Jahre. Diese Zeit erlebte einen Anstieg der Popularität von Baseball, der mit einem Anstieg der Popularität von Filmen einherging.
Baseball als Metapher
Wie Football wurde Baseball zu einer Allzweck-Metapher in Filmen, eine Möglichkeit, Charaktere zu untersuchen, über die Gesellschaft nachzudenken und Autoritäten in Frage zu stellen. Beispielsweise erforschte der Film “His Last Game” von 1909 die Themen illegales Glücksspiel, Alkoholismus und Todesstrafe anhand der Geschichte eines Choctaw-Baseballspielers, der gezwungen wird, ein Spiel zu verlieren.
Baseballlegenden auf der Leinwand
Auch echte Baseballlegenden haben ihren Weg auf die Leinwand gefunden. Babe Ruth zum Beispiel trat 1920 in dem Film “Headin’ Home” als er selbst auf. Andere Baseballstars haben Cameo-Auftritte in Filmen gemacht, darunter Tris Speaker in “Heroes All” und Mickey Mantle und Roger Maris in “That Touch of Mink”.
Baseball in der Komödie
Baseball war auch ein beliebtes Thema für Comedy-Filme. Komiker wie John Bunny und Buster Keaton haben Baseballwitze in ihre Filme eingebaut. Besonders Keaton liebte Baseball und spielte in “The Three Ages” sogar eine prähistorische Version des Spiels.
Baseball in Zeichentrickfilmen
Auch Zeichentrickfilme hatten ihren Spaß mit Baseball. Felix the Cat rettet in “Felix Saves the Day” (1922) den Tag, während Popeye und Bluto sich in “The Twisker Pitcher” (1937) auf dem Diamanten duellieren. Bugs Bunny tritt in “Baseball Bugs” (1946) sogar im Alleingang gegen die Gas-House Gorillas an.
Fantasy-Baseballfilme
Fantasy war ein beliebtes Genre für Baseballfilme, wobei die Geschichten oft eine moralische Botschaft vermittelten. In “It Happens Every Spring” (1949) entdeckt ein College-Professor eine Substanz, die Holz abweist, was es ihm ermöglicht, ein Major-League-Pitcher zu werden. Er lernt jedoch, dass er sich auf sich selbst verlassen muss, nicht auf Tränke, um erfolgreich zu sein.
Der Höhepunkt: Field of Dreams
Der wohl beste Fantasy-Baseballfilm ist “Field of Dreams” (1989), der auf dem Roman “Shoeless Joe” von W.P. Kinsella basiert. Der Film erzählt die Geschichte eines Bauern in Schwierigkeiten, der auf seinem Maisfeld ein Baseballfeld baut und damit die Geister legendärer Baseballspieler anzieht. “Field of Dreams” ist ein ergreifender und herzerwärmender Film, der Themen wie Verlust, Erlösung und die Kraft von Träumen erforscht.
Baseballfilme: Ein Spiegelbild der Gesellschaft
Baseballfilme haben nicht nur das Publikum unterhalten, sondern auch die sozialen und kulturellen Veränderungen ihrer Zeit widergespiegelt. Von den Skandalen der frühen 1900er Jahre bis zum Aufstieg der Fantasy in der Mitte des 20. Jahrhunderts haben Baseballfilme den Zeitgeist ihrer Epochen eingefangen.
Egal, ob du ein Baseballfan bist oder einfach nur einen guten Film magst, es gibt bestimmt einen Baseballfilm, der dich ansprechen wird. Also schnapp dir etwas Popcorn, lehn dich zurück und genieße die Show!
Das bleibende Erbe der Musik der amerikanischen Ureinwohner in der Populärkultur
Das bleibende Erbe der Musik der amerikanischen Ureinwohner in der Populärkultur
Einfluss auf den Soundtrack des 20. Jahrhunderts
Von den gefühlvollen Balladen der Country-Musik bis zu den elektrisierenden Powerchords des Rock haben Musiker der amerikanischen Ureinwohner einen unauslöschlichen Eindruck im Wandteppich der amerikanischen Musik hinterlassen. Ihre einzigartigen Rhythmen und Perspektiven haben Genres geprägt, unzählige Künstler inspiriert und finden bis heute beim Publikum Anklang.
Gemeinsamer rhythmischer Faden
Laut dem Apache-Gitarristen Stevie Salas teilen Musiker der amerikanischen Ureinwohner oft einen unverwechselbaren rhythmischen Faden, der ihre Musik durchdringt, unabhängig vom Genre. Diese Gemeinsamkeit hat es ihnen ermöglicht, sich nahtlos in verschiedene Musikstile einzufügen, von Pop und Rock bis hin zu R&B und Country.
Beiträge zur Populärkultur
Musiker der amerikanischen Ureinwohner haben eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Populärkultur gespielt. Jesse Ed Davis, ein renommierter Session-Gitarrist, unterstützte legendäre Künstler wie Eric Clapton, Rod Stewart und Jackson Browne. Link Wray, ein Shawnee-Gitarrist, erfand den hallenden Powerchord, einen prägenden Sound für Bands wie Led Zeppelin und The Who.
Indigene Wurzeln in der zeitgenössischen Musik
Während einige Musiker der amerikanischen Ureinwohner ohne Bekanntmachung ihres Erbes Berühmtheit erlangt haben, haben andere Inspiration in ihren indigenen Wurzeln gefunden. Pete Seeger, ein Folksänger mit Narragansett-Abstammung, komponierte Lieder, die die gegenwärtigen Kämpfe der amerikanischen Ureinwohner thematisierten. Buffy Sainte-Marie, eine Cree-Singer-Songwriterin, gewann einen Academy Award für ihren Song “Up Where We Belong”, der ihr Engagement für die Bildung und soziale Gerechtigkeit der amerikanischen Ureinwohner widerspiegelt.
Der Einfluss indigener Perspektiven
Die Beiträge von Musikern der amerikanischen Ureinwohner gehen über ihre technischen Fähigkeiten hinaus. Sie haben der populären Musik einzigartige kulturelle Perspektiven eingebracht und ihre Themen und Botschaften bereichert. Johnny Cash, ein nicht-indianischer Künstler, nahm ein Album mit Protestballaden der amerikanischen Ureinwohner auf, um auf die Notlage der indigenen Völker aufmerksam zu machen.
Globaler Erfolg und Inspiration
Trotz Herausforderungen und Stereotypen haben Musiker der amerikanischen Ureinwohner weltweiten Erfolg erzielt. Stevie Salas hat mit verschiedenen Künstlern wie Justin Timberlake, Rod Stewart und George Clinton zusammengearbeitet. Er betont die Bedeutung von Vielseitigkeit und der Annahme des eigenen Erbes bei der Verfolgung einer globalen Karriere.
Rhythmus, Kultur und globaler Einfluss
Der gemeinsame rhythmische Faden, der sich durch die Musik der amerikanischen Ureinwohner zieht, spiegelt nicht nur ihre gemeinsamen Erfahrungen wider, sondern auch ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Kultur. Dieser Rhythmus hat den Sound der populären Musik weltweit beeinflusst und zeigt das bleibende Erbe der Musiker der amerikanischen Ureinwohner.
Inspiration für zukünftige Generationen
Salas hofft, dass die Ausstellung “Up Where We Belong” im National Museum of the American Indian eine neue Generation von Musikern der amerikanischen Ureinwohner dazu inspirieren wird, ihr Erbe anzunehmen und ihre Träume zu verfolgen. Er ermutigt junge Künstler, Hindernisse zu überwinden und ihren eigenen einzigartigen Weg zum globalen Erfolg zu finden.
Farbe kehrt ins antike Griechenland zurück: Die lebendige Welt der griechischen Skulptur
Farbe kehrt ins antike Griechenland zurück: Die lebendige Welt der griechischen Skulptur
Im Bereich von Kunst und Geschichte haben die weißen Marmorstatuen des antiken Griechenlands seit langem einen Platz der Ehrfurcht eingenommen. Moderne Forschung stellt diese traditionelle Wahrnehmung jedoch in Frage und enthüllt, dass diese Skulpturen einst mit auffälligen Pigmenten geschmückt waren, die ihr Aussehen veränderten und ihnen eine tiefere Bedeutung verliehen.
Farbe und Form: Ein dynamisches Duo
Antike griechische Bildhauer waren Meister der Form und der Farbe. Sie verstanden die Kraft der Farbe, um die emotionale Wirkung und Erzählung ihrer Werke zu verstärken. Die Verbindung von Farbe und Form schuf für die Betrachter ein dynamisches und immersives Erlebnis und erweckte die Götter und Göttinnen auf eine Weise zum Leben, die weißer Marmor allein nicht erreichen konnte.
Aphrodite: Eine Göttin in lebhaften Farben
Aphrodite, die Göttin der Liebe, Schönheit und sexuellen Lust, war ein beliebtes Motiv für griechische Künstler. Ihre Statuen, die oft in idealisierter nackter Form dargestellt werden, sind zu ikonischen Symbolen der klassischen Kunst geworden. Die uns heute bekannten weißen Marmorversionen sind jedoch weit von ihrem ursprünglichen Aussehen entfernt.
Vinzenz Brinkmann, ein deutscher Archäologe und Pionier auf dem Gebiet der Farbrestaurierungstechniken, hat eine fotomechanische Rekonstruktion der römischen Lovatelli-Venus aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. erstellt, einer Aphrodite-Statue, die in Pompeji ausgegraben wurde. Diese Rekonstruktion, die auf einer sorgfältigen Analyse der erhaltenen Farbspuren basiert, enthüllt eine atemberaubend lebendige und farbenfrohe Göttin.
Die Lovatelli-Venus zeigt die Synergie zwischen Form und Farbe. Der schwere, farbenprächtige Rand ihres Mantels unterstreicht die Vorfreude auf ihre bevorstehende Entkleidung und fügt der Skulptur eine erzählerische Ebene hinzu.
Farbe und Bedeutung in der griechischen Kunst
Über ihren ästhetischen Reiz hinaus spielte Farbe eine bedeutende Rolle in der Symbolik und Bedeutung der griechischen Kunst. Susanne Ebbinghaus, eine Kunsthistorikerin aus Harvard, verweist auf eine Passage in Euripides’ “Helena”, in der die reuige Helena ihre Rolle bei der Auslösung des Trojanischen Krieges beklagt. Sie äußert den Wunsch, ihre Schönheit abzulegen, “wie man Farbe von einer Statue wischt”.
Diese Passage unterstreicht die doppelte Natur der Farbe in der griechischen Kunst. Einerseits konnte sie leicht entfernt werden, was die oberflächliche und vergängliche Natur der Schönheit symbolisierte. Andererseits wurde Farbe auch als die Essenz eines Bildes angesehen, die seine Schönheit und Kraft verkörperte.
Die Lovatelli-Venus: Ein privater Schatz
Die Lovatelli-Venus ist nicht nur ein künstlerisches Meisterwerk, sondern zeugt auch von der wachsenden Tendenz des privaten Kunstsammelns im antiken Griechenland. Diese Statue mit ihren lebendigen Farben und dekorativen Verzierungen verlieh einem wohlhabenden Haushalt einen Hauch von Opulenz.
Farbrestaurierung: Die Vergangenheit enthüllen
Vinzenz Brinkmanns Farbrestaurierungstechniken haben unser Verständnis der antiken griechischen Skulptur revolutioniert. Durch die Analyse der erhaltenen Farbspuren mit nicht-invasiven Methoden wie der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie konnte Brinkmann die Originalfarben dieser ikonischen Werke originalgetreu nachbilden.
Dieser Prozess der Farbrestaurierung ermöglicht es uns, antike griechische Kunst auf eine Weise zu erleben, die bisher unmöglich war. Er erweckt die Skulpturen zum Leben, enthüllt die lebendige Welt der Farben, die sie einst schmückte, und vertieft unsere Wertschätzung für die Kunstfertigkeit und kulturelle Bedeutung dieser bemerkenswerten Zivilisation.
Ein seltenes und antikes koreanisches buddhistisches Meisterwerk enthüllt
Ein Jahrhunderte alter Schatz
Eine bemerkenswerte koreanische buddhistische Skulptur aus der Goryeo-Dynastie (918-1392) ist in der Arthur M. Sackler Gallery of Art in Washington, D.C. ausgestellt. Diese exquisite vergoldete Holzfigur von Gwaneum, dem Bodhisattva des Mitgefühls, ist die älteste erhaltene Skulptur ihrer Art in Korea.
Der barmherzige Bodhisattva
Bodhisattvas sind erleuchtete Wesen, die sich dafür entscheiden, mit der materiellen Welt verbunden zu bleiben, um der Menschheit zu helfen. Gwaneum, auf Sanskrit auch als Avalokiteshvara bekannt, ist der beliebteste Bodhisattva in Ostasien. Menschen wenden sich oft an Gwaneum, um Fürsorge, Freundlichkeit und Schutz zu erbitten.
Außergewöhnliche Handwerkskunst
Die Goryeo-Periode war eine Zeit großer künstlerischer Errungenschaften in Korea. Die Gwaneum-Skulptur in der Sackler Gallery ist ein Zeugnis für das Können und die Kunstfertigkeit der Holzschnitzer und Vergolder jener Zeit. Die Figur ist zwei Fuß hoch und besteht aus 15 Tannenholzstücken, die durch Klammern und Nägel zusammengehalten werden. Sie trägt eine aufwendige Metallkrone und hat eine Kristallurna auf der Stirn, die das dritte Auge oder die Vision in die göttliche Welt darstellt.
Heilige Weihe
Als die Gwaneum-Skulptur im 13. Jahrhundert fertiggestellt wurde, wurde sie mit heiligen Texten und symbolischen Gegenständen sowohl in ihrem Kopf als auch in ihrem Körper gefüllt. Dieser Akt der Weihe verlieh der Skulptur für Gläubige spirituelles Leben. Die Materialien verwandelten sie von einem bloßen Stück geschnitzten Holzes in eine Verkörperung göttlicher Gegenwart.
Historischer Kontext
Der Buddhismus erreichte Korea im vierten Jahrhundert und wurde zur Zeit der Entstehung der Gwaneum-Skulptur weit verbreitet praktiziert. Die reichhaltigen Materialien und die aufwendige Verarbeitung der Skulptur deuten darauf hin, dass sie von einem wohlhabenden Mäzen, wahrscheinlich einem Mitglied des königlichen Hofes, in Auftrag gegeben wurde.
Während der Goryeo-Periode war Korea Invasionen und Besetzungen ausgesetzt, die zur Zerstörung eines Großteils seiner materiellen Kultur, einschließlich buddhistischer Skulpturen, führten. Das Überleben dieser Gwaneum-Skulptur ist ein Beweis für ihre nachhaltige Bedeutung für das koreanische Volk.
Zeitgenössische Bedeutung
Die Ausstellung der Gwaneum-Skulptur in der Sackler Gallery ist nicht nur eine Gelegenheit, ein seltenes Kunstwerk zu bewundern, sondern auch eine Möglichkeit, etwas über die Geschichte und Bedeutung des Buddhismus in Korea zu erfahren. Ergänzt wird die Skulptur durch eine Schriftrolle aus der Sammlung Freer|Sackler, die Gwaneum in seiner Behausung auf den Felsen über den Meereswellen darstellt.
Die Gegenüberstellung dieser beiden Darstellungen von Gwaneum, die innerhalb eines Jahrhunderts entstanden sind, bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die anhaltende Anziehungskraft und die transformative Kraft dieses mitfühlenden Bodhisattvas.
Zusätzliche Höhepunkte
- Jüngste Untersuchungen, darunter Röntgenaufnahmen und Materialanalysen, haben ergeben, dass die Skulptur Inhalte aus verschiedenen Zeiträumen enthält, was darauf hindeutet, dass sie mindestens einmal geöffnet und neu geweiht wurde.
- Ein 3D-Scan der Skulptur ermöglicht es den Betrachtern, ihre Konstruktion und die ursprüngliche Platzierung der Weihmaterialien zu visualisieren.
- In Verbindung mit der Ausstellung führen koreanische buddhistische Mönche ein zeitgenössisches Weiheritual durch und geben den Besuchern Einblicke in die lebendigen Traditionen des Buddhismus.
“Heilige Weihe: Ein koreanisches buddhistisches Meisterwerk” ist bis zum 22. März 2020 in der Arthur M. Sackler Gallery of Art zu sehen.
The Enduring Legacy of the ‘Keep Calm and Carry On’ Poster: A Symbol of Resilience and Austerity
Die Geschichte und Wirkung des legendären “Keep Calm and Carry On”-Plakats
Entstehung und Design
Während der turbulenten Zeit des Zweiten Weltkriegs gab die britische Regierung eine Reihe von Propaganda-Plakaten in Auftrag, um die Moral der Bevölkerung zu stärken. Darunter befand sich auch das heute ikonische “Keep Calm and Carry On”-Plakat, das 1939 entstand. Es zeigte eine markante serifenlose Schrift auf einfarbigem Hintergrund und wurde von einer Krone gekrönt.
Ursprüngliche Verbreitung und Schicksal
Das “Keep Calm”-Plakat sollte zu Kriegsbeginn massenhaft verteilt werden. Es wurde jedoch als zu zahm und wenig inspirierend empfunden und seine Veröffentlichung wurde verschoben. Nur eine kleine Anzahl wurde gedruckt, und die meisten wurden später aufgrund von Papierknappheit im Krieg eingestampft.
Wiederentdeckung und Renaissance
Im Jahr 2000 stießen Stuart und Mary Manley, die Besitzer von Barter Books in Northumberland, in einer Kiste mit gebrauchten Büchern auf ein Exemplar des “Keep Calm”-Plakats. Sie rahnten es ein und stellten es in ihrem Geschäft aus, wo es schnell an Beliebtheit gewann. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts verbreitete sich das Bild des Plakats durch Kopien und Parodien und wurde zu einem der bekanntesten Memes des 21. Jahrhunderts.
Austeritätsnostalgie und kulturelle Bedeutung
Das Wiederaufleben des “Keep Calm”-Plakats wird auf das Konzept der “Austeritätsnostalgie” zurückgeführt. In Zeiten wirtschaftlicher Krisen, wie der Kreditkrise von 2008 und dem Brexit-Referendum, suchen Menschen oft Trost in nostalgischen Symbolen einer einfacheren Zeit. Die Botschaft des Plakats von Widerstandsfähigkeit und Stoizismus hat bei Menschen Anklang gefunden, die mit Widrigkeiten zu kämpfen haben.
Andere Propaganda-Plakate der Serie
Das “Keep Calm”-Plakat war Teil einer Serie von drei Propaganda-Plakaten, die von der britischen Regierung entworfen wurden. Die anderen beiden trugen die Slogans “Your Courage, Your Cheerfulness, Your Resolution Will Bring Us Victory” und “Freedom Is in Peril. Defend It With All Your Might”. Diese Plakate wurden während des Krieges weit verbreitet und spielten eine bedeutende Rolle bei der Meinungsbildung.
Bedenken und Überlegungen der Regierung
Trotz seiner späteren Popularität sorgte das “Keep Calm”-Plakat zunächst für Bedenken innerhalb der Regierung. Einige Beamte befürchteten, dass das Finanzministerium es übelnehmen würde, wenn man ihm sagte, was es tun sollte, während andere befürchteten, dass das Plakat zu gewöhnlich sei, um zu inspirieren, oder sogar Menschen verärgern könnte, indem es ihre Widerstandsfähigkeit in Frage stellte.
Aufdeckung verborgener Kopien und erneute Brisanz
Jahrzehntelang waren nur das Exemplar der Manleys und ein weiteres bekannt. Im Jahr 2012 deckte die BBC-Sendung “Antiques Roadshow” jedoch eine Sammlung von 20 “Keep Calm”-Plakaten auf, was das Interesse an ihrer Geschichte neu entfachte. Angesichts der Entscheidung Großbritanniens, die EU zu verlassen, hat die Botschaft des Plakats eine neue Relevanz erlangt und spiegelt die Widerstandsfähigkeit der Nation angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit wider.
Fazit
Das “Keep Calm and Carry On”-Plakat ist zu einer bleibenden kulturellen Ikone geworden, die den Geist von Widerstandsfähigkeit und Stoizismus angesichts von Widrigkeiten verkörpert. Seine Wiederentdeckung und Wiederbelebung wurde von Nostalgie und seiner Relevanz für die Herausforderungen unserer Zeit angetrieben. Von seinen bescheidenen Anfängen als Werkzeug der Kriegspropaganda bis zu seinem Status als beliebtes Meme inspiriert und berührt das Plakat weiterhin Menschen auf der ganzen Welt.
Unterschätzte Farben, die Designer lieben
Jeder Hausbesitzer möchte, dass sein Zuhause gut aussieht, und ein neuer Anstrich ist eine der einfachsten Möglichkeiten, jeden Raum zu verwandeln. Aber bei der großen Auswahl an Farben kann es schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll.
Deshalb haben wir einige unserer Lieblings-Innenarchitekten gebeten, ihre unterschätzten Lieblingsfarben zu nennen. Das sind die Farben, die sie gerne in ihren eigenen Häusern und Projekten verwenden, die aber nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen wie einige der beliebteren Farbtöne.
Kräftig und erdig
Wenn Sie eine kräftige und erdige Farbe suchen, ist Sherwin-Williams French Roast SW 6069 eine gute Wahl. Dieser tiefrote Farbton eignet sich perfekt, um jedem Raum einen Hauch von Drama zu verleihen, und er passt sowohl zu hellen als auch zu dunklen Möbeln.
Klassisch und neutral
Für einen klassischeren und neutraleren Look ist Benjamin Moore Athena 858 eine gute Wahl. Dieser Off-White-Ton hat einen warmen rosa Unterton, der ihm eine weiche und einladende Note verleiht. Er eignet sich perfekt für Wände, Schränke und Verkleidungen.
Signatur-Blau
Wenn Sie ein charakteristisches Blau suchen, schwört Rachel Little, die Gründerin von Browne House Interior Design, auf Benjamin Moore Hamilton Blue HC-191. Dieses hübsche Mittelblau hat einen dezenten grünen Unterton, der ihm eine fröhliche und einladende Note verleiht.
Lebhaft und satt
Scheuen Sie sich nicht, mit der Farbe Braun zu arbeiten. Pratt and Lambert Sicilian Umber ist eine lebendige und satte Farbe, die sich für jeden Raum eignet. Sie eignet sich hervorragend für Wände, Decken und Möbel.
Vielseitig und neutral
Sherwin-Williams Repose Gray SW 7015 ist eine vielseitige und neutrale Farbe, die sich für jeden Raum im Haus eignet. Sie eignet sich hervorragend für Wände, Schränke und Verkleidungen.
Weich und elegant
Farrow & Ball Calamine No. 230 ist ein weicher und eleganter Rosaton, der sich perfekt für Wände, Decken und Möbel eignet. Er eignet sich hervorragend, um einen femininen und raffinierten Look zu kreieren.
Kühl und beruhigend
Sherwin-Williams Icelandic SW 6525 ist ein kühles und beruhigendes Blau, das sich perfekt eignet, um einen entspannenden und einladenden Raum zu schaffen. Er eignet sich hervorragend für Wände, Decken und Möbel.
Neutral und modern
Sherwin-Williams Delft SW 9134 ist ein neutraler und moderner Blauton, der sich perfekt eignet, um einen sauberen und raffinierten Look zu erzeugen. Er eignet sich hervorragend für Wände, Schränke und Verkleidungen.
Frisch und frech
Benjamin Moore Bunny Gray ist ein helles Grau mit blauen Untertönen, das sich perfekt eignet, um einen frischen und einladenden Raum zu schaffen. Er eignet sich hervorragend für Wände, Decken und Möbel.
Individuell und raffiniert
Obwohl es eine von vielen neutralen Farben auf dem Markt ist, hat Benjamin Moore Horizon OC-53 seinen ganz eigenen Charme. Er eignet sich hervorragend für Wände, Decken und Möbel.
Warm und neutral
Sherwin-Williams Shiitake SW 9137 ist eine warme und neutrale Farbe, die sich perfekt eignet, um einen gemütlichen und einladenden Raum zu schaffen. Er eignet sich hervorragend für Wände, Schränke und Verkleidungen.
Kräftig und traditionell
Benjamin Moore Symphony Blue 2060-10 ist eine kräftige und traditionelle Farbe, die sich perfekt eignet, um jedem Raum einen Hauch von Drama zu verleihen. Er eignet sich hervorragend für Wände, Decken und Möbel.
Blau/Schwarz und schick
Sherwin-Williams Inkwell SW 6992 ist eine blau/schwarze Farbe, die sich perfekt eignet, um einen schicken und raffinierten Look zu kreieren. Er eignet sich hervorragend für Schränke, Möbel und Verkleidungen.
Perfektes Grün
Manchmal kommen die besten Farben von unerwarteten Orten. Benjamin Moore Essex Green HC-188 ist ein perfektes Grün, das sich perfekt eignet, um einen satten und einladenden Raum zu schaffen. Er eignet sich hervorragend für Wände, Schränke und Möbel.
So wählen Sie die richtige Farbe
Jetzt, da Sie ein paar Ideen für unterschätzte Farben haben, ist es an der Zeit, die richtige für Ihr Zuhause auszuwählen. Hier sind ein paar Tipps:
- Überlegen Sie, welchen Stil Ihr Zuhause insgesamt haben soll. Möchten Sie einen kräftigen und dramatischen Look oder einen klassischeren und neutraleren Look?
- Denken Sie über die Funktion des Raumes nach. Möchten Sie einen entspannenden und einladenden Raum oder einen anregenderen und belebenderen Raum?
- Achten Sie auf das natürliche Licht im Raum. Manche Farben sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen anders aus.
- Besorgen Sie sich Muster Ihrer Lieblingsfarben und testen Sie sie in Ihrem Zuhause, bevor Sie sich für eine volle Gallone entscheiden.
Bei der großen Auswahl an Farben finden Sie mit Sicherheit die perfekte für sich, um Ihr Zuhause in den Raum Ihrer Träume zu verwandeln.
