Die Tagundnachtgleiche: Ein himmlisches Phänomen
Einführung
Die Tagundnachtgleiche ist ein himmlisches Ereignis, das zweimal im Jahr stattfindet, am 20. oder 21. März (Frühlings-Tagundnachtgleiche) und am 22. oder 23. September (Herbst-Tagundnachtgleiche). An diesen Tagen kreuzt die Sonne den Himmelsäquator, eine imaginäre Linie, die die nördliche und südliche Hemisphäre der Erde teilt. Infolgedessen sind Tag und Nacht weltweit gleich lang.
Antike Observatorien und die Tagundnachtgleiche
Antike Kulturen auf der ganzen Welt erkannten die Bedeutung der Tagundnachtgleiche und bauten Observatorien, um ihr Auftreten zu markieren. Diese Observatorien wiesen oft Ausrichtungen mit Himmelskörpern auf und dienten dazu, die Bewegung der Sonne im Laufe des Jahres zu verfolgen.
Machu Picchu: Der Intihuatana-Stein
Eines der berühmtesten Tagundnachtgleiche-Observatorien befindet sich in Machu Picchu in Peru. Der Intihuatana-Stein, eine 26 Zoll hohe Granitplatte, ist in einem präzisen Winkel positioniert, der dazu führt, dass sein Schatten am Mittag sowohl bei der Frühlings- als auch bei der Herbst-Tagundnachtgleiche verschwindet. Dieser Effekt war wahrscheinlich beabsichtigt, da die alten Inka glaubten, dass die Sonne an diesen Tagen an den Stein „angebunden“ war.
Chichen Itza: Die Kukulcán-Pyramide
Ein weiteres bemerkenswertes Tagundnachtgleiche-Observatorium ist die Kukulcán-Pyramide in Chichen Itza in Mexiko. Aufgrund ihrer einzigartigen Geometrie und Konstruktion schlängelt sich ein dramatischer schlangenartiger Schatten an den Tagundnachtgleiche von Frühling und Herbst die Treppe der Pyramide hinunter. Dieser Effekt soll eine riesige Schlange darstellen, die die Pyramide hinabsteigt und die Erneuerung des Lebens symbolisiert.
Chaco Canyon: Der Sonnen-Dolch
Im Chaco Canyon, New Mexico, ist die Sun Dagger-Stätte ein altes Observatorium, das die Sommer- und Wintersonnenwenden sowie die Tagundnachtgleichen markiert. Drei Steinplatten sind gegen eine nach Süden ausgerichtete Felswand positioniert, und Sonnenlicht, das durch die Risse zwischen den Platten fällt, erzeugt Lichtklingen, die sich über geätzte Spiralen bewegen. An den Tagundnachtgleichen erscheint ein komplexes Lichtmuster auf der Felswand.
Hovenweep National Monument und Burro Flats
Am Hovenweep National Monument an der Grenze zwischen Utah und Colorado durchquert Sonnenlicht spiralförmige Felsätzungen am Sommersonnenwendtag. In ähnlicher Weise durchquert an einem Chumash-Standort in Burro Flats, Kalifornien, ein Lichtstreifen den Mittelpunkt von fünf konzentrischen Ringen am Wintersonnenwendtag.
Der Hitching Stone in Yorkshire
In Yorkshire, England, ist der Hitching Stone ein großer Gletscherfindling, der die Tagundnachtgleiche markiert. Beobachter, die sich bei Sonnenuntergang in der Nähe des Steins aufhalten, werden feststellen, dass die Sonne direkt hinter Pendle Hill, direkt westlich des Felsbrockens, untergeht.
Die Pyramiden von Ägypten
Die Pyramiden von Ägypten sind ebenfalls auf Himmelskörper ausgerichtet. Die Sphinx blickt nach Osten und empfängt die aufgehende Sonne an beiden Tagundnachtgleichen. Innerhalb der Großen Pyramide wird vermutet, dass ein himmelwärts gerichteter Schaft einst in der Mitternacht der Herbst-Tagundnachtgleiche direkt auf den Stern Alpha Draconis zeigte.
Beobachten der Tagundnachtgleiche zu Hause
Wenn Sie nicht zu einem antiken Observatorium reisen können, können Sie die Tagundnachtgleiche auch zu Hause beobachten. Neigen Sie einen Besenstiel im Winkel des Breitengrads Ihres Standorts und halten Sie ihn ruhig. Mittags wirft der Besenstiel keinen Schatten.
Die Aurora Borealis und die Tagundnachtgleiche
Die Aurora Borealis oder Nordlichter ist ein natürliches Lichtspiel, das in den Hochlagen der Erde auftritt. Sonneneruptionen senden Wolken elektrifizierter Partikel zur Erde, die mit atmosphärischen Molekülen kollidieren und brillante Darstellungen von farbigem Licht erzeugen. Sonneneruptionen treten am häufigsten um die Tagundnachtgleichen auf, was dies zu einer optimalen Zeit macht, um die Aurora Borealis zu erleben.
Globales Teilen von Sonnenlicht zur Tagundnachtgleiche
An der Tagundnachtgleiche teilen sich die Leser in jeder Hemisphäre gleichermaßen das Sonnenlicht. An jedem Punkt der Erde geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter und verbringt 12 Stunden am Himmel. Die Tagundnachtgleiche ist ein Tag des globalen Teilens.