Spinosaurus: Der mächtige semi-aquatische Dinosaurier
Entdeckung und Identifizierung
Im Jahr 1915 beschrieb der deutsche Paläontologe Ernst Stromer von Reichenbach ein bizarres Dinosaurierfossil aus Ägypten, das er Spinosaurus aegyptiacus nannte, was “ägyptische Dornenechse” bedeutet. Das Fossil umfasste Wirbel und ein Schädelteil, doch Stromers Arbeit wurde durch den Aufstieg des Nazi-Regimes und die Zerstörung der Spinosaurus-Überreste bei einem alliierten Luftangriff unterbrochen.
Im Jahr 2008 reiste der Paläontologe Nizar Ibrahim in die Sahara, um nach afrikanischen Dinosaurierfossilien zu suchen. Ein einheimischer Fossiliensammler zeigte ihm einen klingenartigen Knochen, der einer Spinosaurus-Dornen ähnelt. Ibrahim brachte das Fossil nach Marokko und entdeckte später, dass das Naturhistorische Museum Mailand ein teilweises Spinosaurus-Skelett erworben hatte.
Ibrahim und seine Kollegen spürten die Quelle der Knochen in einer klippenartigen Höhle in den Kem Kem Fossilienbetten in Marokko auf. Weitere Ausgrabungen enthüllten mehr Dornen und andere Spinosaurus-Knochen, was bestätigte, dass dieses Exemplar zu derselben Art gehörte, die Stromer vor über einem Jahrhundert beschrieben hatte.
Körperliche Merkmale und Anpassungen
Der Spinosaurus war ein unglaublich großer Dinosaurier, der bis zu 50 Fuß lang wurde und die Größe des Tyrannosaurus rex um 9 Fuß übertraf. Sein markantestes Merkmal waren die langen, segelartigen Dornen auf seinen Rückenwirbeln, die eine Höhe von bis zu 6,5 Fuß erreichen konnten.
Der Spinosaurus wies auch eine Reihe von Anpassungen auf, die darauf hindeuten, dass er semi-aquatisch war. Sein langes, schmales Maul und die mittig am Schädel positionierten Nasenlöcher ermöglichten es ihm, seinen Kopf beim Jagen unterzutauchen. Er hatte auch neurovaskuläre Schlitze, ähnlich denen, die bei Krokodilen gefunden werden, die ihm möglicherweise geholfen haben, Beute unter Wasser zu erspüren.
Der Spinosaurus hatte einen langen Hals wie ein Reiher oder ein Storch, und seine kräftigen, mit Krallen versehenen Arme waren gut geeignet, um Fische zu fangen und zu fressen. Sein Becken war klein, aber an kräftigen, kurzen Beinen befestigt, ähnlich den alten Vorfahren der Wale. Seine großen Füße hatten flache Krallen, die möglicherweise beim Paddeln nützlich waren.
Aquatische Lebensweise
Die einzigartigen Anpassungen des Spinosaurus unterstützen die Theorie, dass er einen erheblichen Teil seiner Zeit im Wasser verbrachte. Seine locker verbundenen Schwanzknochen könnten es ihm ermöglicht haben, sich wie ein Fisch vorwärts zu bewegen, und seine dicht gepackten Knochen ähneln denen eines Pinguins.
Frühere Sauerstoffisotopenanalysen zeigten an, dass der Spinosaurus ein Pescatarier war, der sich hauptsächlich von Fischen ernährte. Seine konischen Zähne und kräftigen Krallen wären effektiv gewesen, um seine aquatische Beute zu fangen und zu verzehren.
Die Funktion des Segels
Die Funktion der segelartigen Dornen des Spinosaurus ist noch immer ein Rätsel. Einige Forscher vermuten, dass es möglicherweise für Ausstellungszwecke verwendet wurde, um anderen Tieren seine Größe und sein Alter zu signalisieren. Andere schlagen vor, dass es als Thermoregulationsgerät verwendet wurde, um Wärme von der Sonne zu absorbieren.
Bedeutung und Auswirkungen
Die Entdeckung des Spinosaurus hat unser Verständnis der Dinosaurier-Evolution und -Verhaltens revolutioniert. Sie stellt die traditionelle Sichtweise von Dinosauriern als ausschließlich landbewohnende Tiere in Frage und deutet darauf hin, dass sich einige Arten möglicherweise an eine semi-aquatische Lebensweise angepasst haben.
Die einzigartigen Anpassungen des Spinosaurus haben eine Debatte und weitere Forschung über die Evolution aquatischer Reptilien und die Vielfalt des Dinosaurierverhaltens ausgelöst. Sie dient als Erinnerung an die unglaubliche Plastizität und Anpassungsfähigkeit des Lebens auf der Erde.
National Geographic Ausstellung und Dokumentation
Eine Ausstellung mit dem Titel „Spinosaurus: Lost Giant of the Cretaceous“ ist derzeit im National Geographic Museum in Washington, D.C. zu sehen. Die Ausstellung zeigt das digitale Modell, das 3D-gedruckte Skelett und die Fleisch gewordene Darstellung von Spinosaurus aegyptiacus.
National Geographic und NOVA werden außerdem am 5. November um 21:00 Uhr eine Spezialdokumentation über den Spinosaurus auf PBS ausstrahlen. Die Dokumentation wird die wissenschaftlichen Entdeckungen und die Bedeutung dieses außergewöhnlichen Dinosauriers untersuchen.