21 Kohlsorten für Ihren Garten: Ein umfassender Ratgeber
Kohlsorten verstehen
Grünkohl, ein Mitglied der Kohlgewächse, bietet zahlreiche ernährungsphysiologische Vorteile und ist eine beliebte Wahl für Hobbygärtner. Angesichts der vielfältigen Sorten kann die Wahl des richtigen Grünkohls für Ihren Garten überwältigend sein. Dieser Ratgeber erkundet 21 verschiedene Grünkohlsorten, die nach ihrer Art und ihren einzigartigen Eigenschaften kategorisiert sind.
Brassica oleracea (Acephala-Gruppe)
Diese Gruppe umfasst die “echten” Kohlsorten, die in zwei Kategorien unterteilt sind:
- Krauskohl: Bekannt für seine tief gekräuselten und runzeligen Blätter.
- Palmkohl (Lacinato-Kohl): Zeichnet sich durch dunkelgrüne, blasige, klingenartige Blätter aus.
Brassica napus (Pabularia-Gruppe)
Diese Hybridspezies stammt aus der Kreuzung von Acker-Senf und Brassica oleracea. Sibirische oder russische Kohlsorten gehören zu dieser Gruppe und zeichnen sich aus durch:
- Flache Blätter
- Gelappte oder gezackte Ränder
Offenblühende vs. Hybride Kohlsorten
- Offenblühende Sorten: Vermehren sich auf natürliche Weise durch Bestäubung, wodurch Gärtner Samen für zukünftige Anpflanzungen gewinnen können.
- Hybride Sorten: Entstehen durch kontrollierte Kreuzung und weisen oft verbesserte Eigenschaften wie Krankheitsresistenz oder verbesserte Erträge auf.
Die richtige Kohlsorte wählen
Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl einer Kohlsorte für Ihren Garten:
- Klima: Einige Sorten sind kältetoleranter als andere.
- Größe: Grünkohlpflanzen variieren in Höhe und Blattgröße.
- Blattform und -farbe: Kohlsorten gibt es in einer Reihe von Blattformen und -farben, von kraus bis glatt und von grün bis violett.
- Erntezeit: Verschiedene Sorten haben unterschiedliche Reifezeiten.
21 Kohlsorten für Ihren Garten
1. Early Hanover (Brassica napus ‘Premier’): Offenblühende Sorte mit extra großen, glatten Blättern, geeignet für Behälter oder Hochbeete.
2. Ragged Jack (Brassica napus ‘Red Russian’): Alte Sorte, bekannt für ihre zarten, süßen Blätter und auffälligen purpurrot gefärbten Stängel, die sich bei kaltem Wetter intensivieren.
3. Red Ursa (Brassica napus ‘Red Ursa’): Kurze, offenblühende Sorte, die die satte Farbe des Red Russian Grünkohls mit den krausen Blättern des Sibirischen Grünkohls kombiniert.
4. True Siberian (Brassica napus ‘Siberian Kale’): Winterharte Sorte mit mäßig krausen Blättern, die in milden Klimazonen den ganzen Winter über geerntet werden können.
5. White Russian (Brassica napus ‘White Russian’): Sibirische Kohlsorte mit leicht gekräuselten, graugrünen Blättern mit weißen Adern.
6. Black Magic (Brassica oleracea ‘Black Magic’): Palmkohl-ähnlicher Grünkohl mit langen, aufrechten Blättern, die die Ernte erleichtern.
7. Dwarf Blue Curled Scotch (Brassica oleracea ‘Blue Scotch’): Kompakte, aufrechte, offenblühende Sorte mit Resistenz gegen Vergilbung bei extremen Temperaturen.
8. Dazzling Blue (Brassica oleracea ‘Dazzling Blue’): Palmkohl-ähnliche offenblühende Sorte, die robuster ist als traditioneller Palmkohl, mit rauchig-blauen Blättern und violetten Mittelrippen.
9. Madeley (Brassica oleracea ‘Madeley’): Offenblühende britische Erbsorte mit großen, zarten Blättern, die an Blattkohl erinnern.
10. Meadowlark (Brassica oleracea ‘Meadowlark’): Sehr winterharter deutscher, offenblühender Grünkohl mit schmalen, kurzen Blättern an hohen, aufrechten Pflanzen.
11. Toscano (Brassica oleracea ‘Nero di Toscana’): Beliebte italienische Erbsorte, auch bekannt als Dinosaurier-Grünkohl, mit blasigen Blättern, die bis zu 60 cm lang werden können.
12. Perennial Kale (Brassica oleracea var. ramosa): Seltener Fund mit zierenden, bunten Blättern und einem nussigen Geschmack, winterhart in den USDA-Zonen 6-9 und kann bis zu fünf Jahre leben.
13. Arun (Brassica oleracea ‘Arun’): Hybridsorte mit geraden Mittelrippen und Stielen, die die Zubereitung erleichtert, und Toleranz gegenüber heißem Wetter.
14. Portuguese Kale (Brassica oleracea ‘Beira’): Hybride mit großen, wachsartigen Blättern, die einen lockeren, großen Kopf bilden, die längste Vegetationsperiode aller Kohlsorten.
15. Darkibor (Brassica oleracea ‘Darkibor’): Niederländische Hybridsorte mit kurzen, kompakten Pflanzen und sehr krausen Blättern, ausgezeichnete Winterhärte.
16. Mamba (Brassica oleracea ‘Mamba’): Palmkohl-ähnlicher Hybrid-Grünkohl, der für robuste, gleichmäßige Pflanzen mit verbesserter Kälte- und Windtoleranz gezüchtet wurde.
17. Prizm (Brassica oleracea ‘Prizm’): Hybrid-Grünkohl mit kurzen Blättern, die fast keine Stiele haben, was die Zubereitung erleichtert, und schnellem Nachwachsen der Blätter nach der Ernte.
18. Redbor (Brassica oleracea ‘Redbor’): Hybrid-Grünkohl mit attraktiven roten, krausen Blättern, die sich bei kaltem Wetter violett färben, geeignet für essbare Landschaftsgestaltung.
19. Scarlet (Brassica oleracea ‘Scarlet’): Rote Kohlsorte mit gerüschten Blättern, kann für Babyblätter oder ausgewachsene Pflanzen angebaut werden, offenblühend, sodass Samen gewonnen werden können.
20. Starbor (Brassica oleracea ‘Starbor’): Hybrid-Grünkohl mit kurzen, kompakten Pflanzen, geeignet für Behälter oder kleine Flächen, kann für einzelne Blätter oder ganze Pflanzen geerntet werden.
21. Winterbor (Brassica oleracea ‘Winterbor’): Hybrid-Grünkohl, benannt nach seiner Winterhärte, milder Geschmack, der sich nach Einwirkung von Herbstfrösten verbessert, geeignet für Behälter oder Hochbeete.
Tipps für den Grünkohlanbau
- Grünkohl ist im Allgemeinen einfach in gut durchlässigem Boden mit viel Sonnenlicht anzubauen.
- Beginnen Sie mit der Aussaat im Haus 6-8 Wochen vor dem letzten Frost oder säen Sie direkt im Frühjahr im Garten aus.
- Regelmäßig gießen und monatlich mit einem ausgewogenen Dünger düngen.
- Ernten Sie die Blätter nach Bedarf, entweder einzeln oder indem Sie die gesamte Pflanze an der Basis abschneiden.
- Grünkohl verträgt leichten Frost, aber schützen Sie die Pflanzen vor extremer Kälte, indem Sie mulchen oder mit Vlies abdecken.