Temperatursensoren für Produkte im Transit: Reduzierung von Lebensmittelabfällen und Verbesserung der Qualität
Intelligente Sensoren für die Produktlogistik
Der Transport von frischen Produkten über lange Strecken kann aufgrund von Verderb und anderen Qualitätsproblemen zu erheblichen Verlusten führen. Um dieses Problem zu lösen, haben Wissenschaftler innovative Temperatursensoren entwickelt, die direkt in Obst- und Gemüsesendungen eingebettet werden können. Diese Sensoren liefern Echtzeitdaten über die Kerntemperatur der Produkte, was für die Beurteilung ihres Zustands und die Verhinderung von Verderb von entscheidender Bedeutung ist.
Maßgeschneiderte Sensoren für verschiedene Fruchtarten
Diese Sensoren sind so konzipiert, dass sie die Form, Größe, Oberflächenstruktur, Farbe und innere Zusammensetzung spezifischer Obstsorten wie Braeburn-Äpfel oder Kent-Mangos nachahmen. Dies ermöglicht es ihnen, die Kerntemperatur der Früchte auch in schwierigen Transportumgebungen präzise zu messen.
Drahtlose Datenübertragung und -analyse
Die Sensoren sind autark und drahtlos, wodurch sie Daten zur Analyse an eine zentrale Stelle übertragen können. Diese Daten können verwendet werden, um die Temperatur der Produkte entlang der gesamten Lieferkette zu überwachen, von der Ernte bis zur Lagerung und zum Transport. Durch die Analyse der Daten können die Stakeholder potenzielle Qualitätsprobleme erkennen und Korrekturmaßnahmen ergreifen, um Verderb zu verhindern.
Anwendungen entlang der Lieferkette
Die Sensoren haben eine breite Palette von Anwendungen entlang der Produktlieferkette, darunter:
- Gewächshäuser und Obstgärten: Überwachung der Temperatur der Produkte während des Anbaus, um die Anbaubedingungen zu optimieren und Verderb zu verhindern.
- Kühllager und Reifereien: Sicherstellung optimaler Temperaturbedingungen während der Lagerung und Reifung, um die Produktqualität zu erhalten.
- Transportsektor: Verfolgung der Temperatur der Produkte während des Transports, um potenzielle Probleme zu erkennen und Verderb zu verhindern.
- Exporteure, Importeure, Großhändler und Einzelhändler: Überwachung der Qualität der Produkte während der Lagerung und des Transports, um Verluste zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Vorteile für die Beteiligten
Der Einsatz von Temperatursensoren in der Produktlogistik bietet den Beteiligten zahlreiche Vorteile, darunter:
- Reduzierung von Lebensmittelabfällen und Verderb
- Verbesserte Produktqualität und -frische
- Erhöhte Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette
- Reduzierung von Qualitätsansprüchen und Streitigkeiten
- Erhöhte Rentabilität und Nachhaltigkeit
Feldtests und Kommerzialisierung
Erste Feldtests der Sensoren haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Die Forscher suchen derzeit Industriepartner für die Herstellung der Geräte, deren Kosten voraussichtlich weniger als 50 US-Dollar pro Stück betragen werden. Die Kommerzialisierung dieser Sensoren hat das Potenzial, die Produktlogistik zu revolutionieren und Lebensmittelabfälle deutlich zu reduzieren.
Zusätzliche Funktionen und Überlegungen
- Die Sensoren können angepasst werden, um neben der Temperatur auch andere Parameter wie Feuchtigkeit und Ethylenwerte zu überwachen.
- Die von den Sensoren erfassten Daten können in andere Supply-Chain-Management-Systeme integriert werden, um einen umfassenden Überblick über die Produktqualität und -logistik zu erhalten.
- Der Einsatz fortschrittlicher Datenanalysetechniken kann die Genauigkeit und Effektivität der Sensoren bei der Vorhersage und Verhinderung von Produktverderb weiter verbessern.