Rätselhafte Hefe, die Lagerbier hervorbrachte, erstmals in Europa gefunden
Entdeckung in Irland
Forscher in Irland haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: den Ahnenhefestamm, Saccharomyces eubayanus, der eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung beliebter Lagerbier-Sorten spielte. Dies ist das erste Mal, dass diese schwer fassbare Hefe in Europa identifiziert wurde. Die Entdeckung wurde von einer Gruppe von Studenten des University College Dublin gemacht, die den Hefestamm im Boden ihres Campus entdeckten.
Die Bedeutung von Hefe beim Brauen
Hefe ist eine unverzichtbare Zutat beim Brauen. Während der Gärung verwandelt Hefe Wasser, Hopfen und Getreide in ein köstliches, sprudelndes alkoholisches Getränk. Die Art der verwendeten Hefe bestimmt, ob das Bier ein Ale oder ein Lager ist.
Das Rätsel von S. eubayanus
Forscher entdeckten S. eubayanus erstmals 2011 in den patagonischen Anden. Anschließend fanden sie es in Nordamerika, China, Tibet und Neuseeland. Obwohl Lagerbiere wahrscheinlich gegen Ende des Mittelalters in Bayern entstanden sind, wurde S. eubayanus bis jetzt noch nie in Europa identifiziert.
Die Reise von S. eubayanus
Basierend auf seiner Genetik vermuten Wissenschaftler, dass S. eubayanus möglicherweise von Südamerika nach Asien gereist ist, bevor es nach Deutschland kam. Weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich, um diese Theorie zu bestätigen.
Von Ales zu Lagern
In Europa spezialisierten sich frühe Brauer auf die Herstellung von Ales, bei denen Saccharomyces cerevisiae, auch als Bierhefe bekannt, verwendet wurde. Im Jahr 1516 erließen die bayerischen Führer jedoch neue Regeln, die die Bierherstellung auf die kalten Wintermonate beschränkten. Infolgedessen hatte Bierhefe Schwierigkeiten, bei den kälteren Temperaturen zu gedeihen. Stattdessen erlangte die kältetolerantere Saccharomyces pastorianus – ein Hybrid aus Bierhefe und S. eubayanus – Bedeutung, und die Brauer verlagerten ihren Fokus von Ales auf Lagerbiere.
Die Bedeutung der Entdeckung
Die Entdeckung von S. eubayanus in Europa liefert einen weiteren Hinweis darauf, wie dieser Pilz um die Welt reiste. Forscher hoffen, dass weitere Studien zu diesem Hefestamm Licht auf seine Reise nach Bayern und die Entwicklung von Lagerbieren werfen werden.
Zukünftige Forschung und Anwendungen
Nachdem die Forscher nun S. eubayanus in irischem Boden entdeckt haben, planen sie, mit einer Brauerei zusammenzuarbeiten, um mit der Verwendung der Hefe zur Herstellung eines Festbiers zu experimentieren. Obwohl das Bier möglicherweise nicht besonders schmackhaft ist – S. eubayanus ist nicht dafür bekannt, wohlschmeckende Getränke herzustellen – wird das Experiment wertvolle Einblicke in den Brauprozess und die Geschichte der Lagerbiere liefern.