Vincent van Goghs letztes Gemälde: Eine neue Perspektive
Fehlidentifizierung von “Weizenfeld mit Krähen”
Jahrzehntelang galt Vincent van Goghs “Weizenfeld mit Krähen” weithin als sein letztes Meisterwerk. Jüngste Forschungen haben diese lang gehegte Überzeugung jedoch in Frage gestellt und legen nahe, dass ein weniger bekanntes Gemälde mit dem Titel “Baumwurzeln” eher sein letztes Werk ist.
Beweise für “Baumwurzeln”
Forscher des Van Gogh Museums in Amsterdam haben mehrere Argumente dafür vorgebracht, dass “Baumwurzeln” van Goghs letztes Gemälde ist.
- Brief von van Gogh: Ein Brief von van Gogh vom 10. Juli 1890 datiert die Entstehung von “Weizenfeld mit Krähen” auf zweieinhalb Wochen vor seinem Selbstmord, was der traditionellen Zuschreibung widerspricht.
- Unvollendeter Charakter: “Baumwurzeln” ist eines von nur zwei unvollendeten Werken, die aus van Goghs letzten Tagen stammen, während er Leinwände selten unvollendet ließ.
- Stilistische Verschiebung: Einige Forscher glauben, dass van Goghs Stil gegen Ende seines Lebens abstrakter wurde, und “Baumwurzeln” zeigt diese Verschiebung deutlicher als “Weizenfeld mit Krähen”.
- Beschreibung von Andries Bonger: Theo van Goghs Schwager Andries Bonger identifizierte zunächst “Bauernhöfe in der Nähe von Auvers” als van Goghs letztes Werk, beschrieb aber später ein anderes Gemälde, “sous bois” (Waldszene), das besser zur Beschreibung von “Baumwurzeln” passt.
Bedeutung von “Baumwurzeln”
Über die technischen Beweise hinaus deuten die Bildsprache und Symbolik in “Baumwurzeln” auf eine tiefgreifende persönliche Botschaft von van Gogh hin.
- Natur-basierte Metapher: Der leitende Forscher Louis van Tilborgh interpretiert das Gemälde als eine Darstellung von van Goghs eigenem Lebensweg, wobei die freiliegenden Baumwurzeln seine Kämpfe und seinen letztendlichen Tod symbolisieren.
- Van Goghs Korrespondenz: In einem Brief, der kurz vor seinem Tod geschrieben wurde, schrieb van Gogh: “Auch mein Leben wird an der Wurzel angegriffen, auch mein Schritt wankt”. Diese Passage spiegelt die Bildsprache in “Baumwurzeln” wider.
- Künstlerischer Ausdruck: Obwohl die Kuratorin Nienke Bakker vor einer Überinterpretation des Gemäldes warnt, räumt sie ein, dass van Gogh seinen emotionalen Zustand durch seine Kunst ausdrückte. “Baumwurzeln” spiegelt seine Kämpfe, seine Widerstandsfähigkeit und die bittersüße Natur des Lebens wider.
Auswirkungen auf van Goghs Vermächtnis
Die Neuzuordnung von van Goghs letztem Gemälde hat erhebliche Auswirkungen auf unser Verständnis seiner Arbeit und seines Lebens.
- Künstlerische Entwicklung: “Baumwurzeln” demonstriert van Goghs Bereitschaft, zu experimentieren und die Grenzen seiner Kunst zu erweitern, selbst in seinen letzten Tagen.
- Emotionale Tiefe: Das Gemälde gibt einen Einblick in van Goghs innere Unruhe und seinen Kampf mit psychischen Erkrankungen.
- Wertschätzung seiner Arbeit: Indem wir “Baumwurzeln” als van Goghs letztes Gemälde anerkennen, können wir ein tieferes Verständnis für die gesamte Bandbreite seines künstlerischen Ausdrucks und die Komplexität seines Lebens erlangen.
Fazit
Die Beweise und die Interpretation von “Baumwurzeln” legen stark nahe, dass es sich um Vincent van Goghs letztes Gemälde handelt, ein Werk, das die Essenz seines Lebens und seiner Kunst einfängt. Es stellt unsere bisherigen Annahmen in Frage und lädt uns ein, die tiefgründige Bedeutung und Schönheit dieses weniger bekannten Meisterwerks zu erforschen.